Klassifizierung von Keramik und keramischen Rohstoffen

Zeit der Veröffentlichung: 2023-12-21 16:30:17

Keramische Produkte werden je nach Rohstoffzusammensetzung und Verarbeitung in folgende drei Typen unterteilt:

(1) Töpferei

Keramik besteht hauptsächlich aus Ton und Flusssand sowie einem geringen Anteil an Porzellanerde oder Klinker und wird bei hohen Temperaturen (ca. 1000 °C) gebrannt. Sie kann glasiert oder unglasiert sein. Keramikprodukte zeichnen sich durch hohe Porosität, geringe Festigkeit, hohe Wasseraufnahme, rauen und matten Querschnitt, Undurchsichtigkeit und leisen Klopfklang aus. Man unterscheidet zwei Arten: Grobkeramik und Feinkeramik. Grobkeramik besteht in der Regel aus einer oder mehreren Tonarten mit vielen Verunreinigungen. Das fertige Produkt ist nach dem Brennen meist gefärbt. Ziegel, Fliesen, Keramikrohre usw., die im Bauwesen verwendet werden, fallen in diese Kategorie. Feinkeramik wird in der Regel zweimal gebrannt, einmal im Schrühbrand und einmal im Glasurbrand. Sie ist meist weiß oder elfenbeinfarben und hat eine Wasseraufnahme von 9 bis 12 %, die aber auch 18 bis 22 % erreichen kann. Bemalte Keramik, Kunstkeramik usw. werden für die architektonische Dekoration verwendet. In diese Kategorie fallen unter anderem glasierte Fliesen usw. Feine Keramik kann je nach Verwendungszweck in architektonische Keramik, Alltagskeramik und Kunstkeramik unterteilt werden.

(2) Porzellan

Porzellanprodukte haben eine dichte Struktur, nehmen grundsätzlich kein Wasser auf, sind weiß und weisen eine gewisse Lichtdurchlässigkeit auf. Ihre Oberflächen sind üblicherweise mit einer Glasurschicht überzogen. Porzellan wird je nach chemischer Zusammensetzung der Rohstoffe und dem Herstellungsverfahren in zwei Arten unterteilt: Grobporzellan und Feinporzellan. Porzellan wird hauptsächlich für Ausstellungsporzellan, Tafelgeschirr und Teeservice, Kunstporzellan, Hochspannungsporzellan, Hochfrequenzporzellan usw. verwendet.

(3) Steinzeug

Steinzeug ist ein keramisches Produkt zwischen Keramik und Porzellan und wird auch als Halbporzellan bezeichnet. Seine Struktur ist dichter als die von Keramik und seine Wasseraufnahme ist im Allgemeinen geringer, es ist jedoch nicht so weiß wie Porzellan. Sein Körper ist meist gefärbt und nicht lichtdurchlässig.

Steinzeug wird je nach Dichte seines Scherbens in die folgenden zwei Typen unterteilt:

1. grobes Steinzeug

Die Wasseraufnahmerate von rauem Steinzeug beträgt im Allgemeinen 4 bis 8 %. Außenwandfliesen, Bodenfliesen und Keramikmosaike (Mosaike), die zur Gebäudedekoration verwendet werden, gehören alle zum rauen Steinzeug.

2. Feinsteinzeug

Die Wasseraufnahmerate von Feinsteinzeug beträgt weniger als 2 %. Alltagsgegenstände, Keramik für die chemische und elektrische Industrie usw. bestehen alle aus Feinsteinzeug.

Keramische Rohstoffe werden in drei Hauptkategorien unterteilt: plastische Tonrohstoffe, nicht plastische Quarzrohstoffe (unfruchtbare Rohstoffe) und Flussmittelrohstoffe.

Tonrohstoffe gehören zu den wichtigsten Rohstoffen für die tägliche Keramikherstellung. Der Tonanteil in Feinporzellan beträgt oft 40–60 %, in Keramik und Steinzeug kann er sogar noch höher sein. Ton wird aufgrund seiner Plastizität und Sintereigenschaften als Hauptrohstoff für Keramikprodukte verwendet. Zu den wichtigsten Tonmineralien in der Keramikindustrie zählen Kaolinit, Montmorillonit, Illit (wasserhaltiger Glimmer) und seltenes Allophan.

Quarzrohstoffe (unfruchtbare Rohstoffe): Es gibt verschiedene Quarzrohstoffe und -materialien, die in der Keramikindustrie häufig verwendet werden: Gangquarz, Sandstein, Quarzit, Quarzsand, Hornstein und Kieselgur.

Quarz spielt bei der Keramikherstellung eine wichtige Rolle, da er dem Keramikrohling als Rohmaterial zugesetzt wird. Er ist einer der Hauptbestandteile des Keramikkörpers. Seine Rolle bei der Keramikherstellung liegt nicht nur in der Formgebung des Keramikkörpers, sondern auch im Brennen. Er hat einen wichtigen Einfluss.

Flussmittelrohstoffe: Die wichtigsten mineralischen Rohstoffe sind alkalimetalloxidhaltige. Darüber hinaus können auch einige erdalkalimetallhaltige Mineralien als Flussmittelrohstoffe verwendet werden. Am häufigsten sind dabei Calciumoxid- und Magnesiumoxid-haltige Karbonatmineralien. Feldspat ist der am häufigsten verwendete Flussmittelrohstoff unter den keramischen Rohstoffen. Er wird als Grundstoff in der Keramikproduktion verwendet, beispielsweise für Rohlinge, Glasuren und Farbmittel. Feldspat wird in großen Mengen verwendet und ist einer der drei wichtigsten Keramikrohstoffe.

=================================

Klassifizierung von Keramik

Es gibt viele Arten von Keramikprodukten mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung. Mineralzusammensetzung, physikalische Eigenschaften und Herstellungsverfahren ähneln sich oft und sind nicht eindeutig voneinander abgegrenzt, weisen jedoch große Unterschiede in der Anwendung auf. Daher ist eine starre Zusammenfassung in mehreren Systemen schwierig. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Ansichten zur detaillierten Klassifizierungsmethode. Bisher gibt es weltweit keine einheitliche Klassifizierungsmethode. Es gibt zwei häufig verwendete Klassifizierungsmethoden aus unterschiedlichen Perspektiven:

(1) Klassifizierung nach verschiedenen Verwendungszwecken

1. Alltagskeramik: wie Geschirr , Teeservice , Krüge , Altäre, Becken, Krüge, Teller, Untertassen, Schüsseln usw.

2. Kunsthandwerkliche Keramik : wie Vasen , Skulpturen . Gartenkeramik , Utensilien, Möbel usw.

3. Industriekeramik: Bezieht sich auf Keramikprodukte, die in verschiedenen Industrien verwendet werden. Es ist in die folgenden 6 Aspekte unterteilt:

Bau- und Sanitärkeramik: wie Ziegel, Abflussrohre, Verkleidungsfliesen, Außenwandfliesen, Sanitärkeramik usw.;

Chemische {chemische} Keramik: wird in säurebeständigen Behältern, Rohren, Türmen, Pumpen, Ventilen und säurebeständigen Ziegeln und Asche zum Auskleiden von Reaktionstöpfen in verschiedenen chemischen Industrien verwendet;

Elektroporzellan: Wird für Isolatoren an Hoch- und Niederspannungsleitungen in der Elektrizitätswirtschaft verwendet. Durchführungen für Motoren, Säulenisolierungen, Isolatoren für Niederspannungselektrogeräte und -beleuchtung sowie Isolatoren für die Telekommunikation, Funkisolatoren usw.;

Spezialkeramik: Spezielle Keramikprodukte, die in verschiedenen modernen Industrien und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technologie stehen, darunter Porzellan mit hohem Aluminiumoxidgehalt, Magnesiumporzellan, Titanitporzellan, Zirkonitporzellan, Lithiumporzellan und magnetisches Porzellan, Cermets usw.

(2) Je nach den verwendeten Rohstoffen und der Dichte des Grünkörpers kann dieser unterteilt werden in:

Ziegelware oder Terrakotta, feine Keramik, Steinzeug, halbglasiertes Porzellan und sogar Porzellan, die Rohstoffe reichen von grob bis fein und der Körper reicht von grob bis locker und porös. Die Dichte wird allmählich erreicht, es erfolgt eine Sinterung und die Sintertemperatur steigt allmählich von niedrig auf hoch an.

Steinzeug ist die primitivste und minderwertigste Keramik und wird im Allgemeinen aus einer Art schmelzbarem Ton hergestellt. In manchen Fällen kann dem Ton auch Klinker oder Sand zugesetzt werden, um die Schrumpfung zu verringern. Die Brenntemperatur dieser Produkte variiert stark und hängt von der Art und Menge der in der chemischen Zusammensetzung des Tons enthaltenen Verunreinigungen ab. Bei der Herstellung von Ziegeln und Fliesen ist die Frostbeständigkeit des Scherbens gering, wenn die Porosität zu hoch ist, und wenn die Gabel zu niedrig ist, lässt sich der Mörtel nur schwer auffangen. Daher sollte die Wasseraufnahmerate im Allgemeinen zwischen 5 und 15 % liegen. Die Farbe des Grünkörpers nach dem Brennen hängt vom Gehalt der farbigen Oxide im Ton und der Brennatmosphäre ab. Beim Brennen in einer oxidierenden Flamme ist er meist gelb oder rot, beim Brennen in einer reduzierenden Flamme hingegen cyan oder schwarz.

Die grünen Ziegel in den Baumaterialien meines Landes werden aus gelbem oder rotem Ton hergestellt, der als Rohmaterial Fe2O3 enthält. Sie werden mit einer reduzierenden Flamme kalziniert, wenn sich das Feuer nähert, um das Feuer zu stoppen, sodass das Fe2O3 zu FeON reduziert wird und Cyan wird. Die Keramik kann in zwei Kategorien unterteilt werden: gewöhnliche Keramik und raffinierte Keramik. . Gewöhnliche Keramik bezieht sich auf Tontöpfe, Töpfe, Krüge, Urnen. Sowie Produkte mit porösen farbigen Körpern wie feuerfeste Ziegel. Die Wasseraufnahmerate des feinen Keramikkörpers beträgt immer noch 4–12 %, sodass es Durchdringung und keine Lichtdurchlässigkeit gibt. Sie ist normalerweise weiß, es gibt aber auch farbige. Die Glasur ist meist eine schmelzbare Glasur, die Blei und Bor enthält. Verglichen mit Steinzeug ist die Menge an Flussmittel geringer und die Brenntemperatur übersteigt nicht 1300 °C, sodass der grüne Körper nicht vollständig gesintert ist; Im Vergleich zu Porzellan ist der Rohstoffbedarf geringer, die Plastizität des Rohlings höher und die Brenntemperatur niedriger. Feinkeramik verformt sich nicht so leicht, was die Formgebung, das Bowling und andere Prozesse vereinfacht. Allerdings sind die mechanische Festigkeit und Schlagfestigkeit von Feinkeramik geringer als die von Porzellan und Steinzeug. Gleichzeitig ist die Glasur weicher als bei den oben genannten Produkten. Eine beschädigte Glasurschicht kann leicht Flecken auf dem porösen Körper verursachen, was die Hygiene beeinträchtigt.

Feinkeramik lässt sich je nach Zusammensetzung in vier Typen unterteilen: Ton, Kalkstein, Feldspat und Klinker. Tonkeramik ähnelt gewöhnlicher Keramik. Kalksteinkeramik verwendet Kalkstein als Flussmittel. Der Herstellungsprozess ähnelt dem von Feldspatkeramik, ihre Qualität ist jedoch nicht so gut. Daher wurde sie in den letzten Jahren nur noch selten hergestellt und durch Feldspatkeramik ersetzt. Feldspatkeramik wird auch Hartkeramik genannt und verwendet Feldspat als Flussmittel. Sie ist die perfekteste und am weitesten verbreitete Keramikart. In letzter Zeit wird sie in vielen Ländern zur Massenproduktion von Alltagsgeschirr (Tassen, Teller usw.) und Sanitärkeramik verwendet, um teures Porzellan zu ersetzen. Bei der Heißmaterialkeramik wird dem Rohling eine bestimmte Menge Klinker hinzugefügt, um das Schrumpfen zu reduzieren und Abfallprodukte zu vermeiden. Diese Art von Rohling wird hauptsächlich für große und dicke Produkte verwendet (z. B. Badewannen, große Waschbecken usw.).

Steinzeug wird in alten chinesischen Büchern als „Steinscherbenporzellan“ bezeichnet. Der Scherben ist dicht und vollständig gesintert, was der Konsistenz von Porzellan sehr nahe kommt. Es ist jedoch noch nicht verglast und weist eine Wasseraufnahme von weniger als 2 % auf. Der Grünscherben ist undurchsichtig, teilweise weiß und größtenteils nach dem Brennen farblos. Daher sind die Anforderungen an die Reinheit der Rohstoffe nicht so hoch wie bei Porzellan und die Rohstoffe sind leicht zu beschaffen. Steinzeug ist hochfest und thermisch stabil, eignet sich gut für moderne maschinelle Spülverfahren und verträgt problemlos Temperaturschwankungen zwischen Kühlschrank und Backofen. Aufgrund der Entwicklung des Tourismus und der Sozialisierung der Ernährung erzielt Steinzeug auf dem internationalen Markt einen höheren Absatz als emaillierte Keramik.

Der Rohling aus Halbporzellan ähnelt stark dem von Porzellan, weist jedoch nach dem Brennen immer noch eine Wasseraufnahmerate von 3–5 % auf (bei echtem Porzellan liegt die Wasseraufnahmerate unter 0,5 %). Daher ist seine Leistung nicht so gut wie die von Porzellan, aber besser als die von Feinkeramik.

Porzellan stellt eine höhere Entwicklungsstufe der Keramik dar. Seine Eigenschaften sind, dass der Grünkörper vollständig gesintert und verglast ist, wodurch er eine hohe Dichte aufweist, undurchlässig für Flüssigkeiten und Gase ist, die dünnsten Stellen durchscheinend sind und der Querschnitt muschelförmig ist. Beim Lecken mit der Zunge fühlt es sich glatt, aber nicht klebrig an. Hartporzellan hat die besten Eigenschaften unter den Keramiken. Es wird zur Herstellung hochwertiger Alltagsgegenstände, Elektroporzellan, Chemieporzellan usw. verwendet.

Weiches Porzellan enthält mehr Flussmittel und eine niedrigere Brenntemperatur. Daher ist seine mechanische Festigkeit nicht so gut wie die von Hartporzellan und auch seine thermische Stabilität ist geringer. Es ist jedoch sehr transparent und sehr dekorativ und wird daher hauptsächlich zur Herstellung von Porzellan für Kunstausstellungen verwendet. Frittiertes Porzellan und Bone China haben ähnliche Brenntemperaturen wie Weichporzellan und auch ihre Vor- und Nachteile sind denen von Weichporzellan ähnlich, sodass sie beide in die Kategorie Weichporzellan fallen. Da die Herstellung dieser beiden Porzellanarten schwierig ist (die Plastizität und Trockenfestigkeit des Grünkörpers sind sehr gering und die Verformung beim Brennen ist stark), sind sie teuer und die Produktion nicht üblich. Großbritannien ist ein berühmter Hersteller von Knochenascheporzellan, und auch China stellt Knochenascheporzellan her.

Spezialkeramiken haben sich mit der rasanten Entwicklung moderner Elektrogeräte, des Rundfunks, der Luftfahrt, der Atomenergie, der Metallurgie, des Maschinenbaus, der Chemie und anderer Industriezweige sowie mit Spitzentechnologien wie elektronischen Computern, der Raumfahrt und der Entwicklung neuer Energien entwickelt. Die Hauptrohstoffe dieser Keramiken sind nicht mehr Ton, Feldspat und Quarz. Manche Keramiken verwenden auch Ton oder Feldspat. Häufiger werden jedoch reine Oxide und Rohstoffe mit besonderen Eigenschaften verwendet. Auch Herstellungsprozess und Leistungsanforderungen unterscheiden sich.

=================

Es gibt viele Möglichkeiten, Keramik zu klassifizieren. Im Allgemeinen werden sie nach den folgenden vier Aspekten klassifiziert:

1. Je nach Verwendungszweck kann es in Keramik für den täglichen Gebrauch, Kunstkeramik (Ausstellungskeramik), Sanitärkeramik, Architekturkeramik, Elektrokeramik, Elektronikkeramik, chemische Keramik, Textilkeramik, Durchgangskeramik (Gasübertragungskeramik) usw. unterteilt werden.

2. Je nachdem, ob es glasiert ist oder nicht, kann es in zwei Kategorien unterteilt werden: glasierte Keramik und unglasierte Keramik.

3. Zur Vereinfachung von Produktion, Forschung und Studium wird Keramik manchmal eher nach ihrer Leistung als nach ihrer chemischen Zusammensetzung in hochfeste Keramik, ferroelektrische Keramik, säurebeständige Keramik, Hochtemperaturkeramik, piezoelektrische Keramik und hochzähe Keramik unterteilt. Elektrolytkeramik, optische Keramik (dh transparente Keramik), magnetische Keramik, dielektrische Keramik, magnetische Keramik und Biokeramik usw.

4. Es kann einfach in drei Kategorien unterteilt werden: Hartporzellan, Weichporzellan und Spezialporzellan.

 

Das in China hergestellte Porzellan besteht hauptsächlich aus Hartporzellan. Hartporzellan hat eine geringe Scherbenmasse und eine hohe Brenntemperatur. Es ist weiß und hart (über 1360 °C), durchscheinend, weist eine gute Festigkeit, hohe chemische und thermische Stabilität auf und hat eine schlechte elektrische Leitfähigkeit. Scherben wie Elektroporzellan, hochwertiges Geschirrporzellan, Chemieporzellan, gewöhnliches Alltagsporzellan usw. fallen alle in diese Kategorie und werden auch als Feldspatglasurporzellan bezeichnet.

Der Unterschied zwischen Weich- und Hartporzellan besteht darin, dass der Scherben mehr Flussmittel enthält und die Brenntemperatur etwas niedriger (unter 1300 °C) liegt. Daher sind seine chemische Stabilität, mechanische Festigkeit und Durchschlagsfestigkeit gering, weshalb es im allgemeinen Industrieporzellan nicht verwendet wird. Weichporzellan zeichnet sich durch hohe Lichtdurchlässigkeit aus und wird hauptsächlich aus Kunstporzellan, Sanitärporzellan, Keramikfliesen und verschiedenen dekorativen Porzellansorten usw. hergestellt. In der Regel fallen Knochenascheporzellan und Frittenporzellan in diese Kategorie.

Es gibt viele Arten von Spezialporzellan, die meist auf verschiedenen Oxiden basieren, wie etwa Porzellan mit hohem Aluminiumoxidgehalt, das hauptsächlich aus Aluminiumoxid besteht, Magnesia-Porzellan, das hauptsächlich aus Magnesiumoxid besteht; Talkporzellan, das hauptsächlich aus Talk besteht; Berylliumporzellan, hauptsächlich Berylliumoxid oder Beryll; Zirkoniumporzellan, hauptsächlich Zirkoniumoxid; Titanporzellan, hauptsächlich Titanoxid.

Die meisten Merkmale des oben genannten Spezialporzellans bestehen darin, dass es aus Produkten hergestellt wird, die keinen oder nur einen sehr geringen Tonanteil enthalten. Es wird häufig durch Trockenpressen und Hochdruckverfahren hergestellt. Diese Art von Porzellan wird häufig in der Rüstungs- und Schwerindustrie verwendet, beispielsweise für Raketen, Leitbleche an Raketen und Flugzeuge, Zündkerzen in Autos, Radios, interne Halbleiter, Porzellanmesser zum schnellen Schneiden usw.

===============================

Es gibt 5 Kategorien von Keramikgeschirr

 

Generell können wir Keramikgeschirr in fünf Kategorien unterteilen, nämlich: 1. Geschirr aus Magnesia-Porzellan. 2. Geschirr aus magnesiumverstärktem Porzellan. 3. Geschirr aus verstärktem Porzellan. 4. Geschirr aus Muschelporzellan. 5. Geschirr aus farbig glasiertem Porzellan.

1. Geschirr aus Magnesiumporzellan

Magnesia-Porzellan besteht hauptsächlich aus Talk, einem magnesiumreichen Silikatmineral, dem Hauptrohstoff für Porzellanerde, und wird bei hohen Temperaturen von 1380 Grad Celsius gebrannt. Daher zeichnet sich Magnesia-Porzellan durch herausragende Eigenschaften wie hohe Weiße, hohe Festigkeit und hohe thermische Stabilität aus. Es ist jadeweiß, kristallklar und feucht und eignet sich hervorragend als Geschirr für Sternehotels. Es ist heute als Große Halle des Volkes und Staatsgästehaus Diaoyutai ausgewiesen. Porzellan wird für Staatsbankette verwendet und wurde vom Beijing Wangfu Hotel als besonderes Porzellan ausgewählt.

Magnesia-Porzellangeschirr zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Säure- und Laugenbeständigkeit, Bleifreiheit und leichte Waschbarkeit aus. Es hält Stößen und Stößen im Küchenbetrieb stand und ist unempfindlich. Es eignet sich besonders gut für maschinelles Waschen, Kochen und Sterilisieren bei hohen Temperaturen sowie für die Dauertemperatur von Elektroherden und moderne Lebensstile wie die Mikrowellenheizung. Magnesia-Porzellangeschirr wird von großen Hotels in Großstädten wie Peking, Tianjin, Shanghai und Guangzhou bevorzugt und auch von ausländischen Geschäftsleuten geschätzt. Es ist ein begehrtes Geschirrprodukt für den Export nach Europa, Amerika, Südostasien und in den Nahen Osten.

2. Magnesiumverstärktes Porzellangeschirr

Magnesiumverstärktes Porzellangeschirr wird hauptsächlich aus Magnesia-Steinmehl und Feldspatmehl hergestellt und bei hohen Temperaturen von ca. 1340 Grad Celsius gebrannt. Es zeichnet sich durch hohe Festigkeit, geringe Sprödigkeit, hohe Weiße, eine glatte Glasur und eine lange Lebensdauer aus. Es ist drei- bis fünfmal so haltbar wie herkömmliche Keramik. Es eignet sich ideal zum Sterilisieren von Geschirr und allen Porzellanen für den täglichen Gebrauch. Obwohl die Kosten für ein einzelnes Produkt etwa 25 % höher sind als für weißes Porzellan oder herkömmliches verstärktes Porzellan, ist die tatsächliche Gesamtinvestition in Geschirr aufgrund der langen Lebensdauer, der geringen Bruchrate, der hohen Qualität und des guten Images um mehr als 50 % niedriger. Porzellan ist edel und elegant und hat eine glatte, weiche Glasur. Es ist hochtemperaturbeständig, kühlt schnell ab und ist kratzfest. Es enthält kein Blei und keine anderen chemischen Substanzen. Es ist schadstofffreies, umweltfreundliches Geschirr. Es ist die ideale Wahl für moderne Hotels und Pensionen. Keramikgeschirrprodukte sind die erste Wahl von Unternehmen, die Geschirr sterilisieren, und werden von den Benutzern gut angenommen.

3. Verstärktes Porzellangeschirr

Verstärktes Porzellan wird hergestellt, indem hochwertigem Porzellanerde Aluminium und Magnesium zugesetzt und anschließend bei etwa 1300 Grad Celsius gebrannt werden. Dadurch rekristallisieren die beiden Materialien und verbinden sich zu einer magnetisierbaren, stoßfesten Substanz. Die Glasur ist milchig weiß und fühlt sich zart an. Die Farbglasur von verstärktem Porzellan ist dunkler als die von magnesiumverstärktem Porzellan. Das derzeit im Markt für sterilisiertes Geschirr verwendete Geschirr wurde nach und nach durch magnesiumverstärktes Porzellan und magnesiumbasiertes Porzellan ersetzt.

4. Muschelporzellangeschirr

Muschelporzellan verwendet eine wissenschaftliche Formel aus hochweißem Schlamm, hochweißer Glasur und Muschelpulver und wird bei über 1.200 Grad Celsius gebrannt. Anschließend wird es bemalt, erneut glasiert und ein zweites Mal bei hoher Temperatur gebrannt, um es ungiftig zu machen. Es ist bleifrei, unschädlich und verblasst nicht, zerbricht nicht leicht und ist spülmaschinenfest. Die Glasur von Muschelporzellangeschirr ist weiß mit blauen Akzenten und eignet sich für Anwender von Keramikgeschirr der mittleren und unteren Preisklasse.

5. Farbig glasiertes Porzellangeschirr

Farbig glasiertes Porzellan wird vor dem Brennen direkt auf den Embryo bemalt und bei hohen Temperaturen gebrannt. Es gehört zur unterglasurfarbigen Keramik. Die Muster auf dem Porzellan sind künstlich gemalt und haben einen künstlerischen Wert. Es handelt sich um ein Geschirrprodukt, das sich vom oben genannten Porzellan unterscheidet und Sterilisationszentren, die spezielles Geschirr benötigen, mehr Auswahlmöglichkeiten bietet.

 

===========================================

Gesundes Leben: Wie wählt man Keramikgeschirr aus?

 

Das Brennen und die Verwendung von Keramikgeschirr haben in China eine lange Tradition. Es ist vielfältig in Form, farbenfroh, fühlt sich kühl und glatt an und ist leicht zu reinigen. Es ist bei den Chinesen sehr beliebt. Wie jeder weiß, erfordert die Auswahl und Verwendung von Keramikgeschirr viel Wissen. Wenn wir es vernachlässigen, wirkt sich der „Guy-Style“, den wir täglich und bei jeder Mahlzeit anwenden müssen, allmählich wie eine Spur Gift auf unsere Gesundheit aus.

Es gibt drei Methoden zur Herstellung von Keramikgeschirr: Aufglasurfarbe, Unterglasurfarbe und Inglasurfarbe.

Bei farbiger Überglasurkeramik wird Dekorpapier aus Pigmenten hergestellt und direkt auf die Glasur oder Farbe auf die Produktoberfläche geklebt und anschließend bei niedriger Temperatur gebrannt. Da die Backtemperatur nicht bis zum Schmelzen der Glasurschicht reicht, kann die Blütenoberfläche nicht in die Glasur einsinken. Beim Berühren der farbigen Überglasurkeramik mit den Händen spürt man deutliche konkave und konvexe Wölbungen auf der Blütenoberfläche.

Die Brenntemperatur der Glasur-in-Glasur-Keramik kann die Glasur schmelzen, und die Pigmente können in die Glasur einsinken und nach dem Abkühlen von der Glasurschicht bedeckt werden. Die Oberfläche des Produkts ist glatt und fühlt sich nicht offensichtlich konkav oder konvex an.

Alle Dekorationen der Unterglasurkeramik werden auf dem Porzellanrohling ausgeführt. Nach dem Auftragen der Glasur wird dieser bei hoher Temperatur gebrannt. Die Blütenoberfläche ist mit einer Glasurschicht bedeckt, die hell, glatt und glatt wirkt.

Die Schwermetallgifte, auf die wir aufmerksam machen, stammen hauptsächlich aus Überglasurpigmenten. Experten weisen darauf hin, dass Bleiverbindungen in Überglasurkeramik durch Säure ausgewaschen werden können. Beim Kontakt mit Lebensmitteln mit dem Bild kann das Blei durch die darin enthaltenen organischen Säuren ausgewaschen werden. Natürlich lässt sich übermäßiger Bleigehalt durch eine sinnvolle Farbgestaltung der Überglasur und die entsprechende Grilltechnik vermeiden. Keramikprodukte mit schädlichen Inhaltsstoffen können bei hohen Temperaturen von 600 °C bis 800 °C überlaufen. Daher ist es ratsam, bei der Verwendung einer Mikrowelle eine weiße oder unterglasierte Schüssel zu verwenden. Im Gegensatz dazu enthalten die derzeit auf dem Markt erhältlichen Unterglasur-, Unterglasur- und Weißporzellane kein Blei und sind relativ unbedenklich.

Der Grund dafür liegt darin, dass einige kleine Keramikhersteller aus Kostengründen billige Rohstoffe mit hohem Blei- und Cadmiumgehalt und instabiler Leistung kaufen. Während des Produktionsprozesses kann die Bleiauflösung von Keramikprodukten aufgrund von Faktoren wie übermäßiger Dekorationsfläche, unzureichender Brenntemperatur oder unsachgemäßer Verarbeitung durch die Arbeiter nicht den Standards entsprechen. Um mehr Gewinn zu erzielen, verkürzen einige Privatunternehmen die Backzeit oder senken die Backtemperatur willkürlich. Sie verwenden sogar altmodische Backöfen, die ausschließlich auf der Erfahrung der Arbeiter basieren, was die Qualität des Keramikgeschirrs erheblich einschränkt.

 

===============================

Was ist der Unterschied zwischen Bone China und Keramik?

 

Der Hauptbestandteil von Bone China ist hochwertiges natürliches Knochenpulver. Bei der Herstellung werden der Porzellanerde über 30 % Pflanzenfresserknochenmehl (Bestandteil: Tricalciumphosphat) zugesetzt. Das fertige Bone China ist leicht, fein und hart (doppelt so hart wie herkömmliches Porzellan), verschleißfest und reißfest und weist eine moderate Wasserdurchlässigkeit auf. Leichtigkeit, Wärmebeständigkeit und die einzigartige, natürliche, milchig-weiße Farbe von natürlichem Knochenpulver prägen das Bild. Die Farbe von Geschirr, das über 40 % Knochenpulver enthält, ist milchig-weiß und gehört zu hochwertigem Bone China (Fine Bone China).

Die Farbe von Bone China ist die einzigartige natürliche milchig-weiße Farbe von natürlichem Knochenpulver. Generell gilt Porzellan mit einem Knochenpulveranteil von 25 % als Bone China. International anerkannt ist ein Knochenpulveranteil von über 40 %. Bestes Bone China enthält in der Regel 51 % hochwertiges Rinderknochenpulver. Der Knochenpulveranteil beträgt über 40 %, und die Farbe der Utensilien ist eher milchig-weiß – ein Zeichen für hochwertiges Bone China.

Während des Brennvorgangs von Bone China werden extrem hohe Anforderungen an Regelmäßigkeit, Weiße, Transparenz, Wärmestabilität und andere physikalische und chemische Indikatoren gestellt, sodass die Ausschussrate sehr hoch ist. Aufgrund der erlesenen Materialien, der sorgfältigen Herstellung und der strengen Standards ist sein Wert höher als bei anderen Porzellanarten. Der einzigartige Brennvorgang und die Zugabe von Knochenkohle beseitigen Unreinheiten im Porzellanton. Bone China erscheint weißer, feiner, transparenter, leichter, weist weniger Fehler auf und ist dünner als gewöhnliches Porzellan, was ihm eine besondere optische Reinheit verleiht. Textur und Festigkeit sind höher als bei gewöhnlichem Porzellan und es ist doppelt so fest wie bei gewöhnlichem Porzellan. Je höher der Gehalt an Knochenmehl, desto geringer die Zusammensetzung des Tons und desto leichter bricht er während des Herstellungsprozesses. Es erfordert aufwändigere Formgebungstechniken und erschwert das Brennen, daher ist es wertvoller.

Bone China bietet viele herausragende Vorteile: Die Textur ist fein, die gesamte Oberfläche milchig weiß und im Licht durchscheinend. Besonders wertvoll ist, dass es deutlich leichter als herkömmliche Keramik ist. Die Pflege von Bone China ist sehr einfach. Bei Ölflecken ist keine Reinigung erforderlich. Spülen Sie einfach mit warmem Wasser ab. Für die Hochtemperatursterilisation kann es in einen Sterilisationsschrank gestellt werden. Kratzer können vorsichtig mit Zahnpasta poliert werden. Teeflecken können mit Zitronensaft oder Essig entfernt werden. Bone China-Geschirr ist aufeinander abgestimmt. Jedes Service trägt einen poetischen und malerischen Namen, wie zum Beispiel „Duft der Kalligraphie“, „Hundert Jahre Liebe“, „Mondlicht über dem Lotusteich“ usw. Das Muster jedes Servicesets vermittelt einen besonderen Ausdruck und schafft eine besondere Atmosphäre. Daher hängt die Wahl des passenden Einrichtungsstils und des passenden Bone China-Geschirrs von der Persönlichkeit und dem Stil des Besitzers ab. Jede Mahlzeit des Tages muss vor dem Festmahl mit ausreichend anmutigem Bone China serviert werden, um seinen außergewöhnlichen Stil zu zeigen.