Steingut, Porzellan und Steingut sind die drei wichtigsten Arten von Keramikgeschirr, die Sie heute finden. Steingut ist robust und praktisch, Porzellan elegant und dennoch langlebig, und Steingut ist erschwinglich, vermittelt ein gemütliches, handgemachtes Gefühl, ist aber filigraner. Jede dieser Arten unterscheidet sich in Herstellung, Festigkeit, Haltbarkeit, Aussehen und Gewicht.
Porzellan ist das eleganteste Material. Es wird bei hohen Temperaturen erhitzt und ist daher leichter. Es eignet sich perfekt für den Alltag und besondere Anlässe. Der einzige Nachteil ist, dass es leicht zerbricht. Steingut hingegen ist langlebig, splitterfest und hat eine strukturierte Oberfläche. Es hält Speisen lange warm. Steingut vermittelt eine gemütliche, rustikale Atmosphäre und ist oft farbenfroh gestaltet, aber zerbrechlicher als die beiden anderen Materialien.
Bei Global Reach Ceramic wissen wir, wie das richtige Geschirr Ihren Tisch verschönern kann. Unser Ziel ist einfach: Wir möchten Ihnen helfen, Stücke auszuwählen, die nicht nur schön, sondern auch praktisch für Ihren Alltag sind.
Steingut | Porzellan | Steingut | |
Stärke | Langlebig, splitterfest, solide Haptik | Stark, aber leicht, überraschend robust | Zerbrechlich, splittert leichter |
Suchen | Rustikal, erdig, oft gesprenkelt oder matt | Glatt, elegant, manchmal durchscheinend | Warme, farbenfrohe, handgemachte Atmosphäre |
Gewicht | Schwerer, stabiler in der Hand | Dünn, leicht, einfach stapelbar | Mittel, kann sich klobig anfühlen |
Hitze | Hält die Wärme gut für längere Mahlzeiten | Gleichmäßige Wärmebehandlung, schnellere Kühlung | Mag keine plötzlichen Temperaturschwankungen |
Kosten | Mittelklasse, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Höher, gilt als Premium-Wahl | Normalerweise die günstigste |
Beste Verwendung | Alltagsgeschirr und Auflaufformen | Sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für besondere Anlässe | Dekorative oder lässige, preisgünstige Sets |
Kurzanleitung:
Teller sehen auf den ersten Blick vielleicht alle gleich aus, aber glauben Sie mir, das Material verändert alles. Überlegen Sie mal: Möchten Sie Geschirr, das Spaghetti-Abende mit der Familie übersteht, oder Geschirr, das sich glatt und elegant anfühlt, wenn Freunde zu Besuch kommen? Steingut vermittelt ein solides, bodenständiges Gefühl und hält Speisen länger warm. Porzellan liegt leichter in der Hand, sieht poliert aus und hält dem täglichen Gebrauch dennoch überraschend gut stand. Steingut? Das ist Ihre rustikale, künstlerische Option. Hell, handgemacht, voller Charme, braucht aber etwas mehr Pflege.
Der Punkt ist: Beim Material geht es nicht nur um Stil. Es beeinflusst die Haltbarkeit, den Pflegebedarf Ihres Geschirrs und sogar die Atmosphäre an Ihrem Tisch. Wenn Sie das richtige Material wählen, passt Ihr Geschirr tatsächlich zu Ihrem Lebensstil und nicht nur zu seinem Aussehen im Laden.
Haben Sie schon einmal Kaffee aus einer schweren, gemütlichen Tasse getrunken, die sich einfach gut in Ihren Händen anfühlte? Wahrscheinlich handelt es sich um Steinzeug. Es gibt es schon seit Jahrhunderten und seinen Namen verdankt es dem Brennen in einem heißen Ofen bei über 1.000 °C. Es wird so hart wie Stein. Ziemlich cool, oder?
Steingut wird aus natürlichem Ton hergestellt, der mit Mineralien vermischt, zu Schalen geformt und anschließend gebrannt wird, bis es dicht und stabil ist. Im Gegensatz zu billigeren Tontellern nimmt es weder Wasser noch Aromen auf und ist daher ideal für den Alltag. Man findet es in Esstellern, Rührschüsseln, Auflaufformen und natürlich in den bewährten Tassen.
Was Steingut besonders attraktiv macht, ist seine Optik. Oftmals hat es erdige Töne, Sprenkel oder eine matte Oberfläche, die Ihrem Tisch eine entspannte, rustikale Atmosphäre verleiht. Wenn Sie etwas Langlebiges und dennoch Stilvolles suchen, ist Steingut in der Küche genau das Richtige.
Porzellan ist ein Essgeschirr, das sich glatt, leicht und elegant anfühlt. Es wurde vor Hunderten von Jahren in China hergestellt und erfreute sich aufgrund seiner Robustheit und Schönheit großer Beliebtheit. Zur Herstellung wird feiner weißer Ton namens Kaolin verwendet , mit Mineralien vermischt und bei extrem hoher Hitze im Ofen gebrannt. Durch dieses Verfahren wird Porzellan robust, glasartig und sicher für den täglichen Gebrauch.
Auch wenn Porzellan empfindlich wirkt, ist es in Wirklichkeit robuster als es scheint. Es saugt kein Wasser auf, ist fleckenbeständig und kann jahrelang halten, ohne seinen Glanz zu verlieren. Wenn Sie ein dünnes Stück gegen das Licht halten, sehen Sie es vielleicht sogar leicht leuchten – das ist eine seiner einzigartigen Eigenschaften.
Porzellan ist perfekt, wenn Sie Geschirr lieben, das robust genug für den täglichen Gebrauch, aber auch poliert genug für besondere Anlässe ist . Es ist die beste Option für Ihren Tisch.
Steingut ist die älteste Keramikart und wird seit Jahrtausenden hergestellt. Denken Sie an Tontöpfe, rustikale Schalen und bunte, handbemalte Teller. Es beginnt mit einfachem Ton, der geformt und dann bei niedrigerer Hitze, meist unter 1.000 °C, gebrannt wird. Da die Hitze nicht so stark ist, bleibt der Ton etwas porös und weicher als Steingut oder Porzellan. Deshalb wird Steingut meist mit einer Glasur überzogen, um es zu versiegeln.
Was macht Steingut so besonders? Sein Charme. Es hat oft eine warme, handgemachte Ausstrahlung und ist in vielen Farben und Mustern erhältlich. Die Kehrseite ist die Haltbarkeit. Steingut ist nicht so robust wie Steingut oder Porzellan. Wenn es auf den Boden fällt, überlebt es wahrscheinlich nicht.
Wenn Sie jedoch Charakter lieben und es Ihnen nichts ausmacht, Ihr Geschirr mit etwas Sorgfalt zu behandeln, bringt Steingut Persönlichkeit und Fröhlichkeit auf den Tisch.
Sie versuchen also, den Unterschied zwischen Steingut, Porzellan und Steingut herauszufinden? Lassen Sie es uns in einfachen Worten erklären.
Steingut ist die einfachste der drei Arten. Es wird bei niedrigerer Hitze gebrannt, wodurch es weicher und poröser bleibt. Steingut wird heißer gebrannt, wodurch es robuster und dichter wird. Porzellan wird am heißesten gebrannt und erhält dadurch ein starkes, glasartiges Material, das sich glatt und edel anfühlt.
Steingut ist wie der Durstige. Es saugt Wasser auf und hinterlässt Flecken, sofern es nicht glasiert ist. Steingut ist besser versiegelt, obwohl ein Splitter in der Glasur immer noch Feuchtigkeit eindringen lassen kann. Porzellan ist hier der Star: vollständig verglast, praktisch wasserdicht und superleicht sauber zu halten.
Steingut wirkt warm und handgemacht, oft farbenfroh oder rustikal. Steingut fühlt sich gemütlich und solide an, manchmal mit Sprenkeln oder matten Oberflächen. Porzellan ist poliert, glatt, geschmeidig und sogar ein wenig durchscheinend, wenn man es gegen das Licht hält.
Wenn Sie Steingut fallen lassen, überlebt es das wahrscheinlich nicht. Steingut hingegen verträgt alltägliche Stöße und Kratzer und sieht dabei immer noch gut aus. Porzellan mag zwar empfindlich aussehen, ist aber tatsächlich am robustesten. Es hält jahrelang, ohne seinen Glanz zu verlieren.
Steingut ist schwer, man spürt das massive Gewicht in einer Tasse oder einem Teller. Porzellan ist leicht, lässt sich gut stapeln und bequem tragen. Steingut liegt irgendwo dazwischen, wobei sich glasierte Stücke etwas klobiger anfühlen können.
Steingut eignet sich hervorragend zum Warmhalten von Speisen. Ihre Suppe oder Ihr Auflauf bleiben länger warm. Porzellan erwärmt sich gleichmäßig und eignet sich sowohl für warme Mahlzeiten als auch für gekühlte Desserts. Steingut? Es braucht einen sanften Umgang. Schnelle Wechsel von heiß zu kalt können es zum Reißen bringen, also keine Schocks.
Steingut ist die preisgünstige Option mit viel Charme. Steingut bietet Langlebigkeit, ohne die Bank zu sprengen. Porzellan ist normalerweise am teuersten, aber Sie erhalten Eleganz und eine lange Lebensdauer.
Bei Geschirr geht es nicht nur um Stil; es muss auch bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, damit Ihre Mahlzeiten gesund bleiben. Das größte Problem bei Keramikstücken ist in der Regel die Glasur . Früher enthielten Glasuren manchmal Blei oder Cadmium , das langsam in Lebensmittel übergehen konnte. Säurehaltige Speisen wie Tomatensoße, Zitrusfrüchte oder Essig können diesen Prozess beschleunigen. Heute befolgen die meisten namhaften Marken strenge Regeln, aber es ist immer noch ratsam, auf Kennzeichnungen wie „lebensmittelecht“ oder „bleifrei“ zu achten .
In den USA reguliert die Food and Drug Administration (FDA) Keramikgeschirr und legt Grenzwerte für die Menge an Blei oder Cadmium fest, die aus der Glasur austreten darf. Kalifornien hat mit Proposition 65 einen eigenen Standard , der Unternehmen dazu verpflichtet, Verbraucher zu warnen, wenn ihr Produkt bestimmte Chemikalien enthält. Ein Prop-65-Etikett bedeutet nicht immer, dass das Produkt unsicher ist. Es bedeutet lediglich, dass der Hersteller transparent ist.
Benötigen Sie robuste Teller für alltägliche Mahlzeiten oder möchten Sie Ihren Gästen einen eleganten Tisch decken? Steingut ist robust und widerstandsfähig, Porzellan vermittelt ein edles Gefühl und ist dennoch robust, und Steingut ist charmant, aber etwas filigraner.
Sie spülen nicht gern mit der Hand? Die meisten Steingut- und Porzellanprodukte sind spülmaschinen- und mikrowellengeeignet. Schauen Sie zur Sicherheit aber immer auf das Etikett. Steingut kann etwas schwieriger sein und verträgt weder Hitze noch Wasser, daher benötigen einige Stücke besondere Pflege.
Steingut ist massiv und schwer, Porzellan ist leicht und schlicht und Steingut wirkt oft gemütlich und handgemacht. Denken Sie an den Platz in Ihrem Schrank und die gewünschte Atmosphäre am Tisch.
Wenn Sie auf die Kosten achten, ist Steingut oft die günstigste Wahl. Steingut ist zwar etwas teurer, hält aber länger und bietet somit ein gutes Gleichgewicht zwischen Wert und Haltbarkeit. Porzellan ist in der Regel am teuersten, verleiht Ihnen aber auch einen klassischen, zeitlosen Look, der bei richtiger Pflege Jahrzehnte überdauern kann.
Überlegen Sie, was Ihnen am wichtigsten ist. Beginnen Sie mit Ihrer obersten Priorität. Wenn Ihnen zwei gleich wichtig erscheinen, sehen Sie sich die nächste Zeile an.
Was Ihnen wichtig ist | Beste Wahl | Warum es funktioniert | Kurztipp |
Stark für den täglichen Gebrauch | Steingut | Dick und robust, verträgt Stöße und Schläge gut | Suchen Sie nach „splitterfesten“ Sets |
Leicht und einfach zu heben | Porzellan | Schlanke Wände machen Teller leichter und einfacher zu stapeln | Ideal für enge Schränke |
Warmer, rustikaler Stil | Steingut | Gemütlicher, handgemachter Look mit farbenfrohen oder erdigen Oberflächen | Perfekt für zwanglose, gemütliche Tische |
Speisen bleiben länger warm | Steingut | Der schwere Körper hält die Wärme in Ihrem Essen | Vor dem Servieren die Teller vorwärmen |
Sauberer, schicker Look | Porzellan | Glänzend, hell und elegant für besondere oder formelle Mahlzeiten | Funktioniert gut für Gäste und Fotos |
Günstigste Option | Steingut | Normalerweise der niedrigste Preis der drei | Eine gute Wahl für den Anfang |
Gute Mischung aus Preis + Stärke | Steingut | Preiswert und langlebig für den täglichen Familiengebrauch | Ein 16-teiliges Set reicht oft aus |
Luxuriöses Gefühl | Porzellan | Dünne, feine oder verzierte Designs wirken hochwertig | Pflegehinweise sorgfältig prüfen |
Einfache Faustregel: Steingut = robust für den Alltag, Porzellan = leicht und elegant, Steingut = rustikal und preisgünstig.
Porzellan besteht aus feinerem Ton, wird bei höheren Temperaturen gebrannt und hat eine glattere, raffiniertere Oberfläche, wodurch es robuster und eleganter wird.
Steingut eignet sich hervorragend für Dekorationsstücke und farbenfrohes, legeres Essgeschirr, ist jedoch für den häufigen täglichen Gebrauch weniger geeignet.
Die meisten modernen Steinzeugprodukte sind für beides geeignet, überprüfen Sie jedoch immer das Etikett, da einige Glasuren oder Oberflächen empfindlich sein können.
Ja, viele Porzellanformen sind ofenfest, dünne oder empfindliche Teile sollten jedoch mit Vorsicht behandelt werden. Beachten Sie immer die Anweisungen des Herstellers.
Ja. Steingut ist poröser und wird deshalb meist glasiert. Trotzdem kann es mit der Zeit Feuchtigkeit aufnehmen.
Porzellan hält im Allgemeinen am längsten, da es vollständig verglast, äußerst langlebig und kratz- und fleckenbeständig ist.
Modernes Steingut, das ordnungsgemäß glasiert und als „lebensmittelecht“ gekennzeichnet ist, kann bedenkenlos verwendet werden. Vermeiden Sie alte oder ungeprüfte Stücke, da diese Blei enthalten können.
Wir haben also Steingut, Porzellan und Steingut besprochen, und Sie wissen wahrscheinlich, dass es keine perfekte Antwort gibt. Es kommt darauf an, was am besten zu Ihrem Leben passt. Steingut ist ein solider, zuverlässiger Begleiter, auf den Sie sich jeden Tag verlassen können. Porzellan hat eine schlichte, elegante Ausstrahlung, die sich sowohl für ein zwangloses Mittagessen als auch für eine Dinnerparty eignet. Und Steingut? Es steckt voller Charme und Persönlichkeit – perfekt, wenn Sie handgemachtes, gemütliches Ambiente lieben.
Wir von Global Reach Ceramic helfen Menschen wirklich gerne dabei, das passende Geschirr zu finden. Nicht nur, was im Laden gut aussieht, sondern was die Mahlzeiten tatsächlich einfacher und angenehmer macht.
2025-10-09
2025-10-09
2025-09-18
2025-09-18
2025-09-18
2025-08-22
2025-08-22
2025-08-05
Einen Experten-Rückschritt innerhalb von 24 Stunden.
Gesprechen mit einem Experten. >